|
|

Mond - Oberfläche

Alter des MondgesteinsAnhand der Häufigkeit bestimmter radioaktiver Elemente kann das Alter eines Gesteins bestimmt werden.
 Die überwiegend basaltischen Gesteinsproben von den Landeplätzen der Apollo 11-Mission (Mare Imbrium) und der Apollo 12-Mission (Ozean der Stürme) haben ein Alter von etwa 3,5 Milliarden Jahren, was ungefähr auch dem Alter der ältesten Gesteine auf der Erde entspricht.

 Bei der Apollo 14-Mission wurde Auswurfmaterial des Imbrium-Beckens eingesammelt, dessen Alter auf 3,9 Milliarden Jahre bestimmt wurde. Dieses Becken entstand durch einen gigantischen Einschlag eines Asteroiden, durch das enorme Materialmengen nach außen geschleudert wurden. Später wurde das Becken von riesigen Lavaströmen überflutet.

 Hochlandgestein wurde bei der Apollo 16-Mission eingesammelt. Dessen Alter beläuft sich auf etwa 4 Milliarden Jahre. Das älteste Mondgestein haben die Astronauten der Apollo 17-Mission an ihrem Landeplatz gefunden. Dieses hat wahrscheinlich ein Alter von 4,4 Milliarden Jahre. In diesem Zeitraum vermutet man auch die Entstehung des Mondes aus Trümmerstücken einer gigantischen Kollision eines planetaren Körpers mit der Ur-Erde. Nach der raschen Zusammenballung der Trümmer zum heutigen Mondkörper war die Oberfläche des Mondes wahrscheinlich für etwa 100-200 Millionen Jahre zu einem Magma-Ozean aufgeschmolzen. Die ältesten Hochland-Gesteine wären somit das langsam erstarrte Magma aus dieser Anfangszeit. |
|
|

|