|
|

Apollo - Apollo 14 (031) - Saturn V (009)

Apollo 14 (AS-509)Dritte erfolgreiche Mondlandung im ursprünglich für Apollo 13 vorgesehenen Landegebiet.

» Daten:
 |
|
Start: |
31. Jan. 1971, 21:03 GMT
 |
Ziel: |
Landung (Mond): 05. Feb. 1971, 09:18 GMT
 |
Ende: |
09. Feb. 1971, 21:05 GMT Wasserung
 |
» Crew: |
Shepard, Mitchell, Roosa
 |
» Nutzlast: |
Kommandokapsel "Kitty Hawk", Mondfähre "Antares", ALSEP, CSM-Experimente Leergewicht im Orbit: 29.230 kg
 |
 |
 |

 Mit Ausnahme geringfügiger, aber nie geklärter Kopplungsschwierigkeiten wurde der fast 34-stündige Aufenthalt im Fra-Mauro-Gebiet ein voller Erfolg. Aufgrund der Topografie des Hochlandes konnten Gesteinsproben gesammelt werden, die besonders vielfältige Eigenschaften aufweisen. Der Aktionsradius der Astronauten auf dem Mond konnte im Vergleich zu den Vorgängermissionen deutlich erweitert werden, da sie diesmal eine Art Handkarren (MET) dabei hatten, um Werkzeuge und Bodenproben zu transportieren.

 Mit Hilfe eines Bohrgeräts war es außerdem möglich, Proben aus 80 cm Tiefe zu nehmen. Zwei der Proben waren 4,5 kg schwere Steinbrocken, deren Alter bei der späteren Analyse auf 4,5 Milliarden Jahre datiert wurde. Die Besteigung eines 120 Meter hohen Kegelkraters musste jedoch wegen Müdigkeit und Zeitmangel nur wenige Meter vor dem "Gipfel" abgebrochen werden.

 Zu den bekanntesten Momenten der Mission gehört der Abschlag zweier Golfbälle von Commander Alan Shepard gegen Ende des zweiten Mondspaziergangs. Um die Auswirkungen von Schallwellen im All zu testen, wurden mehrere Schüsse mit einer Art Schreckschusspistole abgefeuert. Um ein künstliches Mondbeben zu erzeugen, ließen die Astronauten die Mondfähre nach ihrem Umstieg in die Kommandokapsel auf die Mondoberfläche zurückstürzen. Die Erschütterungen konnten sowohl mit dem bei dieser Mission als auch dem von Apollo 12 zurückgelassenen Seismografen gemessen werden.
Nächste Mission: » Apollo 15 |
|
|


 |
 |
 |
 |
 |
CD-ROM Tipps
 |
|
 |

 Mission Mond
Aufbruch ins All

D E R interaktive Mond-Globus mit umfangreicher Mond-Enzyklopädie für den PC.
Die erste CD-ROM auf Basis der neuen AstroLink Datenbank!

2 CD-ROMs, Windows, 29,90 €
» Weitere Infos
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|