|
|

Uranus - Einführung

RingsystemAls Uranus 1977 einen lichtschwachen Stern bedeckte, beobachtete man eine halbe Stunde vor dem eigentlichen Ereignis, dass die Helligkeit des Sterns mehrfach vorübergehend geringfügig abnahm. Dies wurde als Hinweis auf die Existenz einiger sehr schmaler Uranusringe gedeutet.
 Als Voyager 2 im Januar 1986 an Uranus vorbeiflog, entdeckte er zwei weitere, zuvor unbekannte Ringe. Aus der Art, wie die Funksignale beim Durchdringen der Ringe beeinflusst wurden, wissen wir, dass viele Ringpartikel mindestens zentimetergroß sein müssen. Offenbar werden die Ringe durch kleinere Uranusmonde in ihrer Position gehalten.

 Die Voyager-Bilder zeigten die neun Ringe, die von Bedeckungsbeobachtungen her bekannt waren, sowie einen dunklen zehnten und einen breiten, aber ebenfalls dunklen elften Ring. Sie sind weit weniger auffällig als die hellen Saturnringe, da sie nur etwa zwei Prozent des auftreffenden Sonnenlichtes reflektieren.
Weiter: » Atmosphäre und Magnetfeld |
|
|

|