|
|

Venus - Einführung

VenusVenus ist der von der Erde aus nächstgelegene Planet. Für gewöhnlich ist die Venus der hellste Stern am Nachthimmel.
 Venus und Erde erscheinen zahlenmäßig fast wie Zwillinge: Der Venusdurchmesser beträgt 95 Prozent des irdischen Durchmessers, und ihre Masse erreicht 82 Prozent der Erdmasse. Venus umrundet die Sonne an zweiter Stelle, die Erde an dritter. Beide zählen zu den erdähnlichen Planeten.

 Aus dem Weltraum kann man zwischen den Wolken useres Planeten auch Teile der Erdoberfläche erkennen. Die Wolkenhülle der Venus dagegen zeigt keine Lücken. Venus erscheint im sichtbaren Licht wie eine blanke Kugel; im ultravioletten Licht dagegen werden Wolkenstrukturen erkennbar.
 Die amerikanische Raumsonde Pioneer 12 hat den Planeten Ende der 70er Jahre umkreist und Veränderungen in den Wolken beobachtet. Obwohl die Wolken innerhalb von rund 4 Tagen einmal um die Venus herumwirbeln, dreht sich der Planet darunter äußerst langsam, nur einmal innerhalb von 243 irdischen Tagen.

 Auf ihrem Weg zum Jupiter hat die Galileo-Sonde 1990 weitere Bilder der Venuswolken übermittelt.
Weiter: » Die Bahn der Venus |
|
|

|