|
|

Merkur - Einführung

AtmosphäreDie sehr dünne Atmosphäre von Merkur besteht aus Atomen, die von den Teilchen des Sonnenwindes aus der Planetenoberfläche herausgeschlagen werden.
 Nicht einmal auf Merkur selbst könnten wir diese extrem dünne Gashülle ohne Spezialinstrumente nachweisen - ihre Dichte ist milliardenfach geringer als die der irdischen Atmosphäre. Ein Kubikzentimeter der Merkuratmosphäre enthält etwa 150.000 Natriumatome, 4.500 Heliumatome und kleinere Mengen an Sauerstoff, Kalium und Wasserstoff.
 Früher glaubte man, dass Merkur immer die gleiche Seite dauerhaft der Sonne zuwendet; entsprechend wäre dort der heißeste Ort im Sonnensystem zu finden - abgesehen von der Sonne selbst natürlich. Heute wissen wir, dass jeder Ort auf Merkur 88 Tage von der Sonne "gegrillt" wird, während der anschließenden ebenso langen Merkurnacht aber wieder abkühlen kann.
 Eine der aufregendsten Mariner-10-Entdeckungen war der Nachweis eines schwachen Magnetfeldes, das nur ein Hundertstel der irdischen Feldstärke erreicht. Es zeigt uns, dass der eisenreiche Kern des Merkur zumindest teilweise geschmolzen sein muss.
Weiter: » Die Oberfläche |
|
|

|