|
|

Mond - Sonnenfinsternisse

Tipps zur BeobachtungEine erfolgreiche Beobachtung einer totalen Sonnenfinsternis muß gut vorbereitet sein, denn die Dauer der Totalität erscheint auf jeden Fall immer viel zu kurz. Überlegen Sie sich vorher, auf was Sie während der maximalen 147 Sekunden achten wollen, in denen der Mond die Sonne bedeckt, und stellen Sie sich anhand einer Liste rechtzeitig alle dafür erforderlichen "Zutaten" bereit. Unsere Stichpunkte können dabei nur eine erste Anregung sein.

 Die Brille
Behandeln Sie die Finsternisbrille sorgsam - ein wirksamer Augenschutz ist nur sichergestellt, wenn beide Sonnenfilter unbeschädigt und die Augen ganz bedeckt sind! Achten Sie auf einen sicheren Sitz der Finsternisbrille - trennen Sie aus den beiden seitlichen Bügeln bitte nach und nach nur so viele perforierte Abschnitte heraus, bis der Rest ausreichend stramm hinter Ihre Ohren paßt! Denken Sie daran, dass Sie durch diese Brille von Ihrer Umgebung nichts erkennen - bewegen Sie sich also vorsichtig (Sturzgefahr)!

 Das Fernglas
Schauen Sie mit einem Fernglas nie ungeschützt in die Sonne - auch die Finsternisbrille reicht dazu nicht aus! Rüsten Sie das Fernglas entweder mit eigenen, genügend großen Folienfiltern aus, oder projizieren Sie das Sonnenbild während der partiellen Phase auf einen weißen Karton. Decken Sie dabei eine der beiden Öffnungen ab!

 Das Teleskop
Rüsten Sie Ihr Teleskop mit einem eigenen Sonnenfilter aus (halten Sie dabei den Sucher abgedeckt!), oder projizieren Sie das Sonnenbild während der partiellen Phase auf einen hellen Karton! Sie können so den Fortgang der Finsternis verfolgen und eventuell vorhandene Sonnenflecken beobachten. Während der Totalitätsphase können Sie ein Teleskop als Teleobjektiv benutzen und mit einer angeschlossenen Kamera die inneren teile der Korona sowie eventuell vorhandene Protuberanzen fotografieren.
 Der Fotoapparat
Schalten Sie die Blitzautomatik Ihrer Kamera aus, sonst ziehen Sie sich den (berechtigten) Zorn anderer Beobachter zu! Normalobjektive eignen sich nur für "Landschaftsaufnahmen"; für die Sonnenkorona sind Teleobjektive mittlerer und langer Brennweite erforderlich! Während der Totalität ist es zu dunkel, um irgendwelche Einstellskalen ablesen zu können. Machen Sie eine ganze Bilderserie mit jeweils wachsender Belichtungszeit, dann brauchen Sie den Einstellring immer nur um einen Rasterpunkt zu verstellen. |
|
|

|