« Chronologie »
Pioneer - Pioneer 11 (016) - Atl. SLV-3D (001)  

Pioneer 11
(Pioneer-G)

Erfolgreicher Vorbeiflug an Jupiter und Saturn.

» Daten:
Start:  06. Apr. 1973, 02:11 GMT
Ziele:  Vorbeiflug (Jupiter): 02. Dez. 1974, 17:22 GMT
Vorbeiflug (Saturn): 01. Sep. 1979, 16:31 GMT
Verlassen des Sonnensystems: 01. Sep. 1979, 16:31 GMT
Ende:  30. Sep. 1995
Letzter Kontakt
» Nutzlast:  Wissenschaftliche Experimente
Leergewicht im Orbit: 258,5 kg

Bild vergrößernPioneer 11
©NASA

Pioneer 11 sowie ihre nahezu baugleiche Schwestersonde Pioneer 10 waren mit einer Masse von 259 kg wesentlich größer als ihre Vorgänger. Sie trugen etwa 30 kg wissenschaftliche Nutzlasten für insgesamt 15 Experimente: so z. B. Magnetometer, Detektoren für geladene Teilchen, kosmische Strahlung und Staub, Ionen-Detektor, UV-Fotometer, IR-Radiometer, einen Mikrometeoriten-Detektor sowie ein Fotopolarimeter. Da Solarzellen in der großen Sonnenentfernung, die beide Sonden erreichen sollten, als Energiespender nicht in Frage kamen, wurden jeweils 4 Isotopenbatterien eingebaut. Die Funkverbindung erfolgte im S-Band (2110/2292 MHz), die Datenübertragung mit einer Geschwindigkeit von 2408 bps.

Pioneer 11 passierte den Jupiter im Dezember 1974; dabei wurde der Anflug von Pioneer 11 nach den Erfahrungen mit Pioneer 10 modifiziert. Er führte über den Südpolbereich des Jupiter, um die Störungen durch den Strahlungsgürtel des Planeten zu verringern.

Bild vergrößernMontage von Pioneer 11
©NASA/JPL

Während der Passage am 2. und 3. Dezember 1974 gelangen u.a. 22 detailreiche Farbaufnahmen des Jupitersüdpols. Die Sonde wurde anschließend zum Saturn weiterdirigiert, den sie im September 1979 passierte. 1995 war die Energie der Isotopenbatterien endgültig erschöpft; seitdem besteht kein Kontakt mehr zu dieser Raumsonde.

Ebenso wie bei Pioneer 10 ist an der der Außenhülle des Raumfahrzeugs eine vergoldete Aluminiumplatte angebracht, die grundlegende Informationen über die Menschen, die Erde und unser Sonnensystem zeigt und von dem Astronomen und Wissenschaftler Dr. Carl Sagan mit seinem SETI-Kollegen Frank Drake konzipiert wurde.

Mit ihrer derzeitigen Reisegeschwindigkeit wird Pioneer 11 noch ungefähr vier Millionen Jahre brauchen, bevor sie zum nächsten Stern im Sternbild Adler gelangt.

Nächste Mission:
» Pioneer 12





 
 
 
 
 
 
 


 


last link check:


The Network
cc-live - Redaktionsbüro / Internetagenturcc-live

Autor dieses Artikels:  Redaktionsbüro cclive

© 1996 - 2004 cc-live, Internetagentur / Redaktionsbüro
Ferdinand-Miller-Platz 12, 80335 München
Fax: 089-121605-71, E-Mail: redaktion@cclive.net

Fragen, Anregungen, Kritik? Schreiben Sie uns!
Die Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internet-Links.